Über uns

Bei einem unserer Kaffeeseminare wurde ich gefragt, wo der Unterschied zwischen unserem Kaffee und einem Kaffee aus dem Supermarkt liegt.

Die Frage war leicht zu beantworten. Er unterscheidet sich in allem.

 

1) Alles beginnt bei der Qualität der Rohbohnen.

Wir verwenden ausschließlich Spezialitätenkaffee von höchster Güte. Das bedeutet mit einem Minimum an Mängeln bei den Rohbohnen. Diese beziehen wir ausschließlich bei den größten Importeuren von Rohkaffee in Hamburg und Rotterdam.

Was bedeutet nun höchste Güte ?

Die SCAA (Specialty Coffee Association of America) unterscheidet die Rohbohnen in fünf verschiedenen Graden:

  • Grad 1 – Spezialitätenkaffee
  • Grad 2 – Premiumkaffee
  • Grad 3 – Handelsware
  • Grad 4 – Kaffee unterhalb des Standards
  • Grad 5 – Off-Grade-Kaffee

 

                       

       ( Triage Qualität )                      

 

  

     (Spezialitätenkaffe)

 

Nach dem Rösten sieht der Kunde die Qualität des Basis-Bohne natürlich nicht mehr. Das diese geschmacklich jedoch erhebliche Defizite mit sich bringt, erklärt sich von selbst.

 

2) Ein weiterer entscheidender Punkt. Das Röstverfahren

Kaffee, der industriell verarbeitet ist, wird bei hohen Temperaturen bei ca. 600°C in einer kurzen Zeit zwischen 2 – 4 Minuten geröstet. Die Bohnen werden nach dem Röstprozess direkt mit Wasser abgekühlt, da ansonsten die Bohnen weiter rösten (backen) würden – bis sie schließlich verbrennen.
Die Trommelröstung ist der Prozess, der auch von Spezialitätenröstern durchgeführt wird. Der Kaffee wird in einer beheizten und sich stetig drehenden Trommel bei ca. 220°C innerhalb von 15 Minuten geröstet. Der geröstete Kaffee wird nach dem Ende des Röstvorgangs mit kalter Luft gekühlt. Aufgrund der langen Röstzeit mit geringer Temperatur spricht man von einem schonenden Röstverfahren. 
Die Leistungsdaten zwischen den beiden Röstungen sind sehr unterschiedlich, so auch der Geschmack. Der größte Unterschied ist die Zeit und die Temperatur. Die längere Zeit in der Trommelröstung erlaubt es die chemischen und physikalischen Prozesse vollständig zu erlauben was dazu führt, dass die Aromen ausentwickelt werden – dass funktioniert bei Kaffee, der industriell verarbeitet wird, nicht sehr gut. Ebenfalls lassen sich verschiedene Säuren in der kurzen Zeit nicht abbauen. Die schonend verarbeiteten Kaffees in einem Trommelröster haben daher in der Regel eine höhere Aromenvielfalt und sind verträglicher da einige Säuren wie die Chlorogensäure deutlich mehr abgebaut sind als in der Industrieröstung.
    

 

            

     ( Industrieller Kaffee )                  

 

( Kaffee aus dem Trommelröster )

 

3) Das Tüpfelchen auf dem I. Die Frischegarantie

Der Unterschied zwischen frisch geröstetem Kaffee und Supermarkt-Kaffee ist beträchtlich. Während frisch gerösteter Kaffee aus einer Rösterei direkt nach dem Röstprozess konsumiert wird, kann Supermarkt-Kaffee oft schon mehrere Monate alt sein. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf Qualität, insbesondere der Aromen.Gerösteter Kaffee ist ein Frischeprodukt, dessen Qualität mit der Zeit abnimmt. Obwohl Kaffee theoretisch unendlich lange haltbar ist, verliert er nach etwa sechs Monaten deutlich an Geschmack. Die Frische des Kaffees wird nicht durch das Mindesthaltbarkeitsdatum, sondern durch das Röstdatum bestimmt. In Supermärkten findet man oft ältere Kaffees, die bereits einen Großteil ihrer Aromen verloren haben.Der optimale Zeitraum für den Konsum von Kaffee variiert je nach Röstgrad und Kaffeesorte.

Generell gilt:

Dunkle Röstungen: 2-3 Wochen nach der Röstung
Helle Espressos und Filterkaffees: 3-4 Tage nach der Röstung

Wir empfehlen, den Kaffee innerhalb von drei Monaten nach der Röstung zu verbrauchen, um die besten Aromen zu genießen.